69. Dialog mit dem besonnenen, gelassenen Bergschaf-Bock
Ich: Die Welt elektrifiziert, weil es in jeder Hinsicht vernünftig ist und bei uns wollen sie zurück ins Neandertal …
Bock (sieht von seinem Buch hoch): Ja muss ja keiner mitgehen, oder?
Ich: Seltsamerweise wollen scheinbar 50% der Wählerinnen und Wähler in Österreich zurück ins Neandertal ...
Bock: Vielleicht weil ihnen das Klima von heute nicht mehr so zusagt? War es zur Zeit der Neandertaler nicht einiges kühler als heute?
Wikipedia: Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens). Er entwickelte sich in Europa, parallel zum Homo sapiens in Afrika, aus einem gemeinsamen afrikanischen Vorfahren der Gattung Homo – dem Homo erectus – und besiedelte zeitweise große Teile Süd-, Mittel- und Osteuropas. Offensichtlich im Verlaufe der letzten Kaltzeit haben die Neandertaler ihr ursprünglich ausschließlich europäisches Siedlungsgebiet bis Westasien (Türkei, Levante, Nordirak), in Teile Zentralasiens (Usbekistan, Tadschikistan) und sogar bis in das Altai-Gebiet hinein erweitert. ... Die Neandertaler stellten Werkzeuge aus Stein und Holz her und ernährten sich – je nach klimatischen Gegebenheiten – teils von Jagdbeute, teils von Pflanzen. Sie beherrschten das Feuer, konnten sich sprachlich verständigen und waren zur Symbolbildung fähig.
Ich: Ok. Das passt auch gut zusammen. Es gab noch keine Hochkulturen, keine Städte, keine Sesshaftigkeit und keine Landwirtschaft im heutigen Sinne. Es gab Mammuts und Säbelzahntiger. Aber sie konnten ihre Höhlenwände schon mit diversen Symbolen vezieren und Feuer machen und Fleisch braten - daher weht der Wind.
Aber diese Wählerinnen und Wähler sollten sich vielleicht besser informieren, inzwischen weiß man nämlich auch, dass solche Jäger-Sammler-Gemeinschaften bei weitem nicht so patriachalisch organisiert waren, wie sich das einige von ihnen wohl auch wünschen würden!
Bock: Vielleicht sind das ja Menschen, die Neandertaler-Gene besitzen, da soll es ja einige geben.
Ich: Ich glaube das sind aber nicht so viele … müsste man wieder Quellen befragen. Eine etwas erweitete Recherche ergab jetzt: wir alle haben einen Anteil Nenatertaler-Gene in uns, diese können dann wohl entweder aktiviert oder deaktiviert werden - d.h. heißt, die Zahl der modernen Neandertaler kann sowohl auch ansteigen als auch abnehmen.
Bock: Alles klar - es geht um die Ideologie "Habe Feuer gemacht!" gegen elegante Elektrifizierung ohne Lärm und Abgase.
Ich: Ja genau! Dabei gibt es für alle so viel zu gewinnen, wenn der Green Deal der EU weiter fortgesetzt wird. Die Wirtschaft bekommt Planungssicherheit und wenn bis 2050 das CO2-Aus gilt, dann hat sie inzwischen genügend Zeit für Innovationen und kreative Lösungen. Es gibt überhaupt keinen Grund, warum das nicht funktionieren sollte. Und dieses ernst gemeinte Aus ist der Garant für Innovationen und eine florierende Wirtschaft in Europa. Wir brauchen ja einen gesamteuropäische Lösung. Mit den Erneuerbaren als Energieproduzenten müssen wir das Netz an die Wetterbedingungen anpassen, das heißt, das Netz muss so groß sein, das Hoch- (Sonne) und Tiefdruckgebiete (Wolken) und die Zone dazwischen (Wind) sich gegenseitig stützen. Gleichzeitig – auch Hochspannungsleitungen sehr teuer sind - muss umgedacht werden: wir brauchen regional Speicher wie Batterien und H2-Produktion oder Recycling-Höfe oder andere Stromabnehmer, um die Überschüsse aufzufangen und wenn wir sie benötigen wieder abrufen können.
Bock: Ja, ihr müsst lernen systemisch lokal bis global, räumlich und zeitlich zu denken und zu handeln.
Ich: Oder denken wir an unsere Landwirtschaft: Agri-PV-Anlagen boomen in China und sie global schon viel weiter gedacht und umgesetzt als bei uns. Gemüse und Obst wächst unter teilweiser Beschattung oft besser, Erträge sind höher. Eine Mischwirtschaft – Dual Use – ist die Zukunft. Wir müssen klug mit unseren Ressourcen – und das sind landwirtschaftliche Flächen – umgehen.
Bock: Verstehe ich, bin ich ganz bei dir, z.B. grasen wir Schafe sehr gerne unter PV-Anlagen weil wir dort Schutz vor Sonne und Raubvögeln haben. Also ich als Bergschaf ja nicht, aber Hausschafe tun das schon gern.
Ich: Siehst du! Es ist eine Win-Win-Win-Situation für Landwirt:innen (2 Standbeine auf einer Fläche), Menschen in Energiegenossenschaften der Umgebung und für die Schafe.
Bock: Ich würde ja gerne noch einmal auf die Dringlichkeit dieser Änderungen hinweisen. In vorindustrieller Zeit war der Gehalt an CO2 in der Atmosphäre auf 280 ppm (Parts per Million) – heute stehen wir be 450 ppm! Seit über 3 Millionen Jahren (und ja, das kann man über verschiedene Verfahren wie Sauerstoffisotopen-Methode, Dendrochronologie etc. messen und nachweisen) gab es nie einen so hohen Wert. Seit der Homo sapiens die Welt „erblickt“ hat, gab es noch nie so einen hohen Wert.
Ich: Yes, I know – wir müssen richtig Gas geben beim vom Gas gehen auf 0.
Bock: Apropos „Gas geben“ - ihr müsst auch endlich aufhören euch am Verbrennen von Dingen zu erfreuen – ihr macht ja in euren Küchen auch kein offenes Feuer mehr zum Kochen, oder? Elektrifizierung ist der Weg aus der Klimakatastrophe. Damit es eine Krise bleiben kann. Strom ist die effizienteste Form der Energienutzung – der höchste Wirkungsgrad wird erreicht. Das gilt auch für die Erneuerbaren, PV und Windkraft. Kein Weg ist so kurz und effizient, alle anderen Technologien gehen Umwege, sind teurer, aufwändiger, schwerfälliger … es gibt überhaupt keinen Grund in diese zu investieren. Wir habe die Lösungen vor der Nase, wir müssen umsetzen.
Ich: Ja und wir alle können uns dafür einsetzen – weil es richtig ist, weil es wichtig ist und weil es allen gut tut! Es ist relevant und sinnstiftend.
Bock: Weil ihr Menschen seid und weil ihr handeln könnt – frei nach Hannah Arendt.
Ich: Da kann ich anschließen: “Da wo Menschen zusammenkommen, kann man mit Wundern rechnen.“
Wie es bei mir ganz gut funktioniert und was ich selbst beitragen kann – was zu tun ist:
Am Thema dranbleiben, sich nicht ablenken oder verwirren oder entmutigen lassen. Die Thematik ist für uns alle und alles was mir wichtig ist zu bedeutend.
UND: die fossile und die Finanz-Lobby und die Tech-Bros nicht unterstützen!
STATTDESSEN: Energiewende, Green Deal und Open Source unterstützen!
Weiterführende Literatur & Links, Quellen:
Der gesamte Dialog ist stark inspiriert von folgendem Video: